top of page

Zu abstrakt? Der digitale Marktplatz mal anders erklärt:

We know how it works!

Handgezeichnete Bauernmarkt-Illustration im flachen Design.png

Uwe und Dieter gehen zusammen auf den Markt, um einzukaufen. Sie wissen noch nicht, was sie möchten, unterhalten sich aber darüber. 

Bild 4.jpeg

Mensch, frisches Obst wäre doch toll, oder? 

Ach, ich hätte eigentlich eher Lust auf ein Bierchen, ist ja auch schon nach Feierabend. 

Auf dem Markt gibt es verschiedene Stände. Doch, da die beiden einen Tunnelblick haben, wird ihnen nur auffallen, was sie auch wirklich interessiert. Kaum verwunderlich erkennt Uwe bald darauf also einen Obststand, Dieter hingegen, direkt daneben, einen Bierstand.  

Bild 3.jpeg

Der Marktbetreiber Markus vermietet seine Stände an verschiedene, kleine Verkäufer. Welcher davon heute seine Waren anbietet hängt davon ab, wer mehr bezahlt hat und sich diesen Stand damit durch Bieten ergattert hat.  

Während Uwe heute also Obst möchte, und deshalb auch besonders den Obststand wahrgenommen hat, kann es sein, dass ihm morgen an selber Stelle ein Fahrradhändler auffallen wird.  

Bild 6.jpeg
Bild 8.jpeg

Zusammengefasst: Uwe und Dieter haben auf dem Markt heute gefunden, was sie gesucht haben. Der Marktbesitzer Markus hat heute seinen maximalen Gewinn durch die Gebote seiner Marktstände erzielt. Händler haben Geld gezahlt, um ihre Waren anbieten zu dürfen, dabei aber im Regelfall auch einen guten Gewinn gemacht.  

Nun abstrahieren wir das Beispiel ein wenig:

​

Statt zwei separater Stände haben Uwe und Dieter jedoch Obst und Bier am selben Stand gesehen, ohne, dass jeweils andere wahrnehmen zu können. Das ist der Prozess, der durch RTB, das Real Time Bidding entsteht. Die Händler haben in Echtzeit gehört, was Uwe und Dieter möchten, und sich spontan vor ihnen aufgebaut, während sie zeitgleich am DSPs über die Kosten des Standes verhandelt haben. Sie haben ihre Zielgruppe durch genaue Analyse erkannt, und den Wert ihres ROI, des Return Of Investments durchgerechnet. Wie viel müssen sie heute für den Marktplatz bieten, damit sie durch ihren Umsatz noch mit genug Gewinn herausgehen?

 

Einen möglichen Betrag hierfür haben sie bereits vorher über den DSPs ausgehandelt: So kann es sein, dass es an fünf Ständen Bier gibt, aber nur an einem Stand Obst. Weil der Bierhändler für sich entschieden hat, sein Produkt heute besonders aktiv auf dem Markt zu bewerben, damit es möglichst viele sehen. 

Da Uwe jedoch nur nach Obst sucht, und Dieter nur nach Bier, sehen sie eben auch nur genau das, wonach sie heute besonders suchen.

Das ist der Kerngedanke von personalisierter Werbung. 

Bild 9.jpeg
bottom of page